Banner - Stadtwerke Essen AG

Energiecheck

Energienews


11.06.2012

Studie: Solarwärme-Markt bis 2020 verdreifacht

Der Bundesverband Solarwirtschaft hat den „Fahrplan Solarwärme“ vorgestellt. Laut der Studie soll sich der Solarwärme-Markt bis 2020 bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent auf einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr verdreifachen.

Damit würde die solare Wärmeerzeugung auf 14 Milliarden Kilowattstunden (therm.) pro Jahr steigen. Erhebliche Fortschritte erwarten die Autoren der Studie bei der Senkung von Produktionskosten und der Entwicklung alternativer Speicherkonzepte.

Wichtiges Standbein der Solarwärme-Branche bleibe das Marktsegment der Ein- und Zweifamilienhäuser. Zudem sollen weitere Einsatzfelder außerhalb des Wohnbereichs erschlossen werden. „Die industrielle Prozesswärme kann zum Wachstumstreiber werden, wenn das Potenzial der Solarwärme umfänglich für die Energiewende genutzt wird“, so Helmut Jäger, Vizepräsident des Bundesverbands Solarwirtschaft. Im Jahr 2030 könnten der Studie zufolge über 10 Prozent des Wärmebedarfs der deutschen Industrie (bis 100 °C) aus Solarwärme-Anlagen stammen.

www.solarwirtschaft.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater







Fragen und Antworten zum Feuerstättenbescheid

Einige erhalten ihn per Post, andere direkt aus den Händen ihres Schornsteinfegers: den Feuerstättenbescheid. Wir haben hier die wichtigsten allgemeinen Fragen zu diesem Dokument zusammengestellt.
 


Wichtige Angaben für Sie entschlüsselt
 



Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern
RVB Bad Staffelstein
BLZ : 770 621 39
Kto : 439 142
Verwendungszweck Spende